Das Rätsel ums Finkensteiner Moor

„FINKENSTEIN AND MOOR“

Die guten Geister des Moores – die Volksschule Gödersdorf & der NATURSCHUTZBUND Kärnten.

Die erste nähere Bekanntschaft mit dem „Finkensteiner Moor“ machten die Kinder und LehrerInnen der Volksschule Gödersdorf Schule anlässlich des „GEO-Tages der Artenvielfalt “ im Sommer 2001.Damals untersuchten die jungen Forscherinnen und Forscher Tiere und Pflanzen des Moores und konnten weit über 300 verschiedene Arten hier feststellen.
Um diese Vielfalt auch weiterhin erhalten zu können, bietet der Moor-Erlebnispfad den Besuchern die Möglichkeit, diese wertvolle und interessante Naturlandschaft besonders schonend kennenzulernen.

Der NATURSCHUTZBUND Kärnten setzt sich seit Jahrzehnten für das Finkensteiner Moor ein. Von 1988 – 2002 wurden immer wieder Grundstücke angekauft, die unter anderem die Wiedereinleitung von Wasser des Rauschenbaches ins Moor ermöglichten. Um die artenreichsten Moorteile, nämlich die Feuchtwiesen, erhalten zu können, werden diese nun wieder regelmäßig gemäht. Der Erfolg: Bunte Feuchtwiesen als Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere konnten erhalten werden.

Das Moor-Rätsel

Auf dem Weg durchs Finkensteiner-Moor – entlang des Radweges – sieht man verschiedene Tafeln, die Interessantes über dieses Moor und seine Bewohner erzählen. Am Ende jeder Tafel wird eine Frage gestellt. Die richtigen Lösungsbuchstaben trägt man in ein Faltblatt ein, das bei der ersten Tafel zu entnehmen ist. Ist man am Ende des Moorlehrpfades angelangt und hat alle Fragen richtig beantwortet, ergeben die Buchstaben aneinander gereiht ein Lösungswort.

Nun muss man nur noch das Lösungswort auf die letzte Seite des Faltblattes schreiben,  seinen Namen und seine Adresse eintragen und in die Box am Ende Moorlehrpfades werfen.
Bei der jährlichen Verlosung kann man schöne Sachpreise gewinnen!